Citroën 2CV, Ente, der Klassiker unter den Cabrios als Spritzgussfahrzeug mit Rückzugmotor, im Maßstab 1:34-39
Maße: L11,7 x B5 x H5 cm
10,00 € – 11,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Citroën 2CV, Ente, der Klassiker unter den Cabrios als Spritzgussfahrzeug mit Rückzugmotor, im Maßstab 1:34-39
Maße: L11,7 x B5 x H5 cm
Einer der schönsten Urlaube, an die ich mich erinnere, war der mit der „Ente“ durch Frankreich. Mit dem Cabrio unterwegs durch schöne Landschaften, im Gepäck Rotwein, Baguette, Käse und frische Pâté de Campagne – ein unvergessliches Erlebnis. Für dieses Lebensgefühl steht die Ente, der Citroën 2CV!
Der Direktor von Citroen, Pierre – Jules Boulanger erteilte 1934 den Auftrag, einen minimalistischen Kleinwagen zu entwickeln.
Die Anforderungen an den Konstrukteur Andre Lefèbvre lauteten angeblich:
„Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fässchen Wein bietet, mindestens 60 km/h schnell ist und dabei nur drei Liter Benzin auf 100 km verbraucht. Außerdem soll es selbst schlechteste Wegstrecken bewältigen können und so einfach zu bedienen sein, dass selbst eine ungeübte Fahrerin problemlos mit ihm zurechtkommt. Es muss ausgesprochen gut gefedert sein, sodass ein Korb voll mit Eiern eine Fahrt über holprige Feldwege unbeschadet‚ übersteht. Und schließlich muss das neue Auto wesentlich billiger sein als unser Traction Avant`t. Auf das Aussehen des Wagens kommt es dabei überhaupt nicht an.“
Der Vorläufer der Ente
1939 wurden 250 Prototypen der 2CV-Serie „A“ oder TPV gebaut. TPV stand für „toute petite voiture“, zu deutsch „ganz kleines Auto“. Der TPV besaß nur einen Frontscheinwerfer und wurde ausschließlich mit Blick auf den Nutzwert konzipiert. Entsprechend karg fiel die Gestaltung des Fahrzeugs aus.
Geburt eines Kultfahrzeuges
Citroën enthüllte am 7. Oktober 1948 auf dem Pariser Autosalon ein im Vergleich zum TPV vollständig überarbeitetes Modell mit einem luftgekühlten Motor.
Nachdem das Fahrzeug enthüllt worden war, schrieb die satirische Wochenzeitung Le Canard enchaîné: „Eine Konservendose, Modell freies Campen für vier Sardinen.“
Der Siegeszug in der BRD
Der Anschaffungspreis des Citroen 2CV war recht niedrig.
Dank der einfachen Technik waren auch die Unterhaltskosten relativ gering, und der kleine Hubraum schlug sich in geringen Kraftfahrzeugsteuern nieder.
Diese Faktoren trugen früh dazu bei, dass die Ente vor allem in Deutschland zum typischen Studentenauto avancierte.
Ihr Besitz galt vielen als Ausdruck einer nonkonformistischen und konsumkritischen Lebenshaltung, bei der Statussymbole keine Rolle spielen.
In Frankreich hatte der Citroen 2CV einen ähnlichen Status wie der VW-Käfer in Deutschland.
Farbe | beige, silbern, rot |
---|